Allgemeine Informationen
Bei der Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt handelt es sich um eine generalistische Managementausbildung, deren Absolventen in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens professionelle Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen. Insbesondere ist der Geprüfte Betriebswirt in der Lage, betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und einer Lösung zuzuführen. Daneben plant, realisiert und evaluiert er sämtliche Projekte und Unternehmensprozesse unter der Berücksichtigung von wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten selbständig und eigenverantwortlich. Letztlich gestaltet, moderiert und kontrolliert er Projekte und Unternehmensprozesse anhand einer zielorientierten internen und externen Führung, Kooperation und Kommunikation.
Zulassungsvoraussetzungen
Um zur Fortbildung des Geprüften Betriebswirts zugelassen zu werden, müssen eine der nachstehenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein:
Anerkennung von Prüfungen anderer Bildungsinstitute
Bestandene Modulprüfungen an anderen Bildungsinstitutionen können auf Antrag anerkannt werden. Hierzu müssen entsprechende Dokumente eingereicht werden, aus welchen die Prüfungsleistungen anderer Bildungsinstitute eindeutig hervorgehen und nachgewiesen werden können.
Module
Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt beinhaltet folgende Module:
Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab, welche aus einer Fallstudie, Projektarbeit oder Hausarbeit besteht.
Die Bearbeitungszeit für jedes einzelne Modul beträgt zwei bis drei Monate.
Abschlussthesis
Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt schließt mit einer Abschlussthesis ab. Sie soll durchschnittlich 60 Seiten umfassen, welche in englischer Sprache abgefasst sein soll. Das Thema ist frei wählbar und mit dem Supervisor abzustimmen, soll idealerweise im beruflichen Kontext des Studierenden stehen und praxisorientierte Forschung beinhalten. Mit der Abschlussthesis soll der Studierende nachweisen, dass er komplexe Problemstellungen in der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann.
Die Bearbeitungszeit der Abschlussthesis beträgt drei bis sechs Monate.
Anerkennung
Ein Geprüfter Betriebswirt lässt fortgeschrittene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in seinem Fach unter der Anwendung von Grundsätzen, Theorien und Innovationen erkennen, welche zur Lösung komplexer und nicht vorhersehbarer Probleme in einem spezialisierten Arbeits- und Lernbereich notwendig sind sowie die strategische Leitung von Teams bzw. die Verantwortung für die berufliche Entwicklung von Einzelpersonen oder Gruppen erfordern. Vor diesem Hintergrund kann der Abschluss des Geprüften Betriebswirts anlehnend an den Europäische Qualifikationsrahmen, welcher durch das Europäische Parlament und dem Rat zur besseren Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten eingerichtet worden ist, auf dem Level EQR6 klassifiziert werden, wonach dieser Abschluss dem ersten Studienzyklus (Bachelor) entsprechen kann. Der Europäische Qualifikationsrahmen ist jedoch ein freiwilliges Transparenzinstrument ohne rechtliche Verbindlichkeit, weshalb die Anerkennung von Bildungsleistungen aus der Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt bzw. die Zulassung auf weiterführende Studiengänge autonom und individuell bei jeder Bildungseinrichtung erfolgt.