Wissenschaftliche Konferenzen stellen für Akademiker eine exzellente Möglichkeit dar, aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren – seien es Forschungsergebnisse aus einer Dissertation, Habilitation, anderweitigen Forschungsarbeit oder aus einem Peer-Review-Artikel. Aus diesem Grunde stellen neben den Publikationsmöglichkeiten die wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien ein wesentliches Kommunikationsinstrument im Wissenschaftsbetrieb dar.
Sobald sich ein Wissenschaftler oder Forschungsinteressierter für eine aktive Rolle in einer wissenschaftlichen Konferenz registriert hat, wird er in einem so genannten Call for papers aufgefordert, seine aktuellen Forschungsergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Beitrags zu verfassen und einzureichen. Diese Konferenzartikel werden meist einem Peer-Review-Prozess unterzogen. Daneben soll der Autor des Konferenzartikels ein Abstract und ein Poster vorbereiten, wo er seine wissenschaftlichen Forschungsergebnisse kompakt aufbereitet. Im Konferenzprogramm wird der Abstract des Referenten vorab veröffentlicht. Während der Konferenz trägt der Wissenschaftler dann seine Forschungsergebnisse in einem kurzen und sachlich gehaltenen Referat vor, welches in der Regel eine durchschnittliche Dauer von dreißig Minuten nicht überschreiten sollte und wo neben einer PowerPoint-Präsentation das Poster als Präsentationsmittel dient. Daneben können die Poster aller Konferenzteilnehmer nach Abschluss der Konferenz in einer Postersession präsentiert werden, in welcher sich die Forschenden im Rahmen einer Diskussion den Fragen der Konferenzteilnehmer stellen. Solche Postersessions können sowohl auf konventionellen Konferenzen als auch digital durchgeführt werden. Nach Abschluss der Konferenz werden die eingereichten Konferenzartikel in einem Konferenz- oder Tagungsband veröffentlicht.
Konferenzen dienen als wertvoller Kanal zum Informationsaustausch zwischen Forschenden, deren Bedeutung unumstritten ist: Sie bieten die Gelegenheit, Menschen zu treffen, Ideen, strategische Herangehensweisen auszutauschen und zu entwickeln, Kooperationen einzugehen, Vorschläge zur Arbeit einzuholen und sich inspirieren zu lassen. Derartige Konferenzen können in unterschiedlichen Formen und Formaten erfolgen. Am Open Institute gibt es neben Online-Konferenzen auch Präsenz-Konferenzen. Sie werden in jener Form organisiert, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, sein Statement zu erbringen, seine Ergebnisse zu präsentieren und mit Wissenschaftskollegen die jeweiligen Forschungsergebnisse im Austausch zu diskutieren. Letztlich sind Wissenschaftskonferenzen am Open Institute ein idealer Ort, verschiedene Forscher und Experten aus aller Welt kennen zu lernen sowie neue Sichtweisen zu erfahren als auch das persönliche Netzwerk zu erweitern.
Aktuell stattfindende Konferenzen können dem Eventkalender entnommen werden, zu denen sich interessierte Akademiker und Wissenschaftler anmelden können.